Respekt

Wie Wertschätzung gegenüber Nutzerinnen und Nutzern eines Produktes den Erfolg multiplizieren kann.

Für eine äußerst erfolgreiche Leuchtlupe für in ihrer Sehkraft beeinträchtigte Menschen sollte ein Nachfolgemodell entwickelt werden – mit dem Ziel, den Erfolg möglichst fortzuführen.

Am Anfang jedes kreativen Prozesses steht eine klare Zielbeschreibung. Design hat immer einen Zweck. Wo gibt es Potenzial? Was lässt sich verbessern? Wie kann das Produkt noch mehr Menschen überzeugen?

Neben einer deutlichen Verbesserung ergonomischer Aspekte – etwa durch einen besonders angenehmen Handkontakt – rückte die Ansprache der Nutzenden in den Fokus. Der Charakter einer rein funktionalen „Prothese“ sollte vermieden werden. Es ging nicht mehr um die Beseitigung eines Mangels, sondern um die Optimierung einer Performance. Nicht Defizitdenken, sondern Respekt vor Bedürfnissen.

Die weichere Linienführung bei gleichzeitig klarer Struktur, die kontrastreiche Schwarz-Weiß-Farbgebung mit gezielter Akzentuierung von Griff und Linse – all das führte zu einer neuen, eleganten Formensprache. Aus einer spezialisierten Sehhilfe wurde die Universal-Leuchtlupe. Ein ästhetisches Produkt für alle – nicht nur für Menschen mit Einschränkungen. Eine Zierde, kein Makel. Performance statt Defizit. Und das funktioniert – international.

Ein durchdachtes Gehäusekonzept half, den Produktionsaufwand trotz Zweifarbigkeit gering zu halten. Der Schiebeschalter bildet im OFF-Zustand eine Linie mit der Trennung zwischen Kopf und Griff. Im ON-Zustand wird diese Linie durchbrochen – aus der Ferne sichtbar. So kann auch bei Tageslicht leicht erkannt werden, ob die LED unnötig eingeschaltet ist und Energie verbraucht.

Nicht nur Designjurys waren überzeugt – auch der Markt hat reagiert: Die Verkaufszahlen vervielfachten sich enorm, und das auf stabilem Niveau. Ein Megaseller. Gutes Design ist ein Gewinn für alle Beteiligten.

Möchten Sie Ihren Produkten eine neue Dimension verleihen?

0